Chirurgische Parodontalbehandlung
Chirurgische parodontale Therapie
Einige fortgeschrittene Fälle erfordern chirurgische Korrekturmaßnahmen. Nach einer ätiologischen Parodontaltherapie und einer parodontalen Nachuntersuchung nach 6–8 Wochen kann Ihr Parodontologe entscheiden, die Behandlung Ihrer Erkrankung durch einen chirurgischen Eingriff abzuschließen. Wir bevorzugen jedoch immer eine nicht-chirurgische Behandlung, wenn die Prognose vergleichbar ist.
Ziele der chirurgischen Behandlungen
Diese Behandlungen verfolgen mehrere Ziele:
- Zugang zu den Wurzeloberflächen bei tiefen Zahnfleischtaschen
- Entfernung von Zahnstein
- Beseitigung tiefer Entzündungen
- Reduktion der Taschentiefe
- Regeneration des Zahnhalteapparats
Verschiedene chirurgische Verfahren
Es gibt zahlreiche bewährte chirurgische Techniken mit jeweils unterschiedlichen Indikationen:
-
Parodontalchirurgie zur Reinigung
Diese Technik setzen wir ein, um Bereiche zu erreichen, die mit nicht-chirurgischer Behandlung nicht zugänglich sind – z. B. die Wurzeloberflächen zwischen den Zähnen oder Läsionen im Bereich von Wurzelgabelungen. Zudem können wir den Knochenverlauf glätten und Zahnfleischtaschen reduzieren.
-
Parodontalchirurgie mit gesteuerter Geweberegeneration
Ziel dieser chirurgischen Maßnahme ist die Regeneration des Zahnhalteapparates, also von Zement, Faserapparat und Knochen. Wir erreichen Bereiche, die durch nicht-chirurgische Methoden nicht zugänglich sind, und tragen spezielle, aus Schweine-Schmelz gewonnene Proteine (sogenannte Amelogenine) auf, um die Geweberegeneration zu fördern.
Diese chirurgischen Techniken ermöglichen optimale Ergebnisse bei der Behandlung fortgeschrittener Parodontalerkrankungen. Durch den Einsatz bewährter Methoden stellen wir sicher, dass jeder Patient die bestmögliche Versorgung für die Wiederherstellung der Mundgesundheit erhält.
Klinischer Fall
Regenerative Chirurgie
-
Geführte parodontale Geweberegeneration (GTR)
Ziel dieser chirurgischen Maßnahme ist die Regeneration der stützenden Gewebe des Zahnes: Zement, Faserapparat und Knochen. Wir erreichen Bereiche, die durch nicht-chirurgische Behandlung nicht zugänglich sind, wie z. B. die Wurzeloberflächen zwischen den Zähnen oder Läsionen in Wurzelgabelungen. Anschließend bringen wir spezielle Membranen ein, um die Geweberegeneration gezielt zu steuern.
-
Chirurgische Kronenverlängerung
Diese Operation wird durchgeführt, um den biologischen Raum wiederherzustellen und dem Zahnfleisch zu ermöglichen, sich neu an den Zahn anzuheften. Dabei modellieren wir den Knochen und repositionieren das Zahnfleisch. Zudem dient diese Technik der Korrektur von Zahnhälsen im Frontzahnbereich bei ästhetischen prothetischen Versorgungen.
-
Präprothetische parodontale Chirurgie
Mit diesem Eingriff optimieren wir den parodontalen Zustand vor prothetischen Maßnahmen. Dabei entfernen wir Wurzelreste, stellen den biologischen Raum wieder her und verdicken bzw. repositionieren das Zahnfleischgewebe.
-
Mukogingivale bzw. plastisch-parodontale Chirurgie
Durch mukogingivale bzw. plastisch-parodontale Eingriffe rekonstruieren und repositionieren wir das Weichgewebe, insbesondere das Zahnfleisch. Dabei setzen wir hauptsächlich Transplantationstechniken ein. Derzeit bevorzugen wir die Verwendung von Bindegewebstransplantaten, da sie die besten Ergebnisse liefern. Wir entnehmen ausschließlich den inneren Teil des Gewebes und transplantieren ihn unter das zu dünne oder falsch positionierte Zahnfleisch.
Parodontalerkrankungen lassen sich gut behandeln. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, dem vom Parodontologen empfohlenen Behandlungsplan zu folgen und die bakterielle Plaque, die den Krankheitsprozess auslöst, durch eine ausgezeichnete Mundhygiene zu entfernen.
Parodontale Nachsorge
Nachdem die Erkrankung behandelt wurde, setzen wir eine parodontale Erhaltungstherapie – auch Nachsorge genannt – ein, um die Gesundheit des Zahnhalteapparats dauerhaft zu erhalten. Diese Sitzungen ermöglichen es, mögliche Rückfälle mit Taschenbildung frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Außerdem verbessern sie die Mundhygienetechniken und sorgen für eine gründliche Reinigung. Dadurch wird die Menge an Plaque und schwer zugänglichen Ablagerungen reduziert. In der Regel finden diese Sitzungen alle 3 bis 4 Monate statt.
Wie viel kostet eine chirurgische Parodontalbehandlung ?
Für eine chirurgische Parodontalbehandlung einer Kieferhälfte mit regenerativer Technik betragen die Kosten CHF 1578.–
Der genaue Preis hängt von der Anzahl der zu behandelnden Zähne und dem Fortschritt der Erkrankung ab. Ihr Parodontologe wird beim ersten Beratungstermin einen individuellen Kostenvoranschlag erstellen.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über parodontale Behandlungen zu erfahren. Wir sind für Sie da, um all Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen die bestmögliche zahnärztliche Versorgung zu bieten!